Was ist irischer Whiskey?
Irischer Whiskey ist ein alkoholisches Getränk, das in Irland hergestellt wird. Damit Spirituosen sich tatsächlich irisch nennen dürfen, müssen sie laut einem strengen Gesetz mindestens drei Jahre in Irland gereift sein.
Jameson Irish Whiskey
Wie du dir bestimmt vorstellen kannst, gehört schon einiges dazu, um einen irischen Whiskey-Blend hervorzubringen, der seit über zwei Jahrhunderten genossen wird. Doch keine Sorge – wir haben über 200 Jahre an Wagemut, Geschick und Geschmacksverständnis zu einer wirklich kurzen Aufstellung „destilliert“. Und dies ist das Geheimnis hinter der unverkennbaren Samtigkeit unseres Whiskeys – unser Verfahren und unsere Mitarbeiter.
Irischer Whiskey im Wandel der Zeit
Der Destillationsprozess wird im „Roten Buch von Ossory” beschrieben, das im 14. Jahrhundert vom Bischof von Ossory, Richard Ledred, in Kilkenny in Irland, verfasst wurde. Es enthält eine ausführliche medizinische Abhandlung über „Aqua Vitae” (Wasser des Lebens), die dreieinhalb dicht beschriebene Seiten in lateinischer Kurzschrift umfasst. Die Gründe für die Aufnahme in das Register waren medizinischer Natur und standen möglicherweise im Zusammenhang mit der Pest, die Kilkenny im Jahr 1348 heimgesucht hatte.
Obwohl das ewige Rätsel um den wahren Ursprung des Whiskys ungelöst bleibt, können wir anhand von Aufzeichnungen aus der irischen Geschichte einen groben Zeitstrahl erstellen.
Hat Whiskey seinen Ursprung in Irland?
Dies ist ein Thema, über das sowohl Iren als auch Schotten stundenlang diskutieren können. Das moderne Wort „Whiskey“ stammt von einer Verballhornung des irischen Ausdrucks „Uisce Beatha“, was „Wasser des Lebens“ bedeutet. Damit ist unsere Argumentation abgeschlossen.
Warum ist Irland für Whiskey bekannt?
Die irische Whiskeyherstellung ist weltbekannt. Als einer der ersten Hersteller dieses destillierten Getränks haben wir diese Kunst über Jahrhunderte hinweg perfektioniert. Probiert einen Schluck Jameson Irish Whiskey, und ihr werdet genau verstehen, was wir meinen.
Warum schreiben die Iren Whiskey mit „e“?
Früher wurde Whiskey mit oder ohne „e“ geschrieben, doch im 19. Jahrhundert wollten die Dubliner Brennereien, darunter auch Jameson, ihren Whiskey von den ihrer Meinung nach minderwertigen Marken abheben. Daher beschlossen sie, zur Unterscheidung stets ein „e“ in Whiskey zu schreiben.
Erkunde die Welt von Jameson
Wenn Euch all das gefallen hat, empfehlen wir, mehr über die Herkunft des Whiskeys und seine reiche Geschichte zu erfahren. Macht einen Zwischenstopp und besucht gerne die Midleton Distillery Experience, wenn Ihr das nächste Mal in der Stadt seid. Wir führen Euch herum und bieten sogar einen Schluck des besten irischen Whiskeys, den Ihr finden könnt.




