Deutsch

DIE MIDLETON DESTILLERIE

An diesem Ort werden viele der weltweit berühmtesten irischen Whiskeys hergestellt, einschließlich Jameson, Powers, Redbreast, die Spot-Serie, Method and Madness sowie Midleton Very Rare. Von vollständig geführten Touren und Verkostungen bis hin zu exklusiven Angeboten für Einzelhändler und unserer hochmodernen „Irish Whiskey Academy” Jamesons Midleton Destillerie bietet etwas für jeden, der mehr über unsere berühmten irischen Spirituosen erfahren möchte. Wir hoffen, dass Ihnen der Besuch bei uns gefällt.

EINE KURZE GESCHICHTE

Die ersten Gebäude am Standort Midleton wurden 1794 errichtet und beherbergten zunächst eine Wollspinnerei. Der Spinnereibetrieb war allerdings nicht sehr profitabel, sodass das Grundstück im Jahr 1825 an die Murphy-Brüder verkauft wurde, die es in eine Whiskey-Destillerie umwandelten. Bis 1867 hatten sich die Brüder mit vier Destillerien aus Cork City zusammengetan und gemeinsam gründeten sie die „Cork Distilleries Company”, Im Jahr 1966 fusionierte die Cork Distilleries Company mit zwei berühmten Destillerien aus Dublin, Powers und Jameson, welche ihre Whiskeyproduktion kurz darauf nach Midleton verlagerten. Das neue Unternehmen wurde unter dem Namen „Irish Distillers Ltd.” bekannt. Im Jahr 1975 wurde die ursprüngliche Midleton-Destillerie nach 150 Jahren der Produktion irischen Whiskeys stillgelegt und ein neuer Destilleriekomplex wurde an einem nahegelegenen Standort errichtet. Die alte Destillerie („Old Distillery”) wurde sorgfältig und liebevoll restauriert und ist heute der einzige eigenständige Industriekomplex aus dem 18. Jahrhundert, der sich in Großbritannien und Irland noch finden lässt. Der Komplex erstreckt sich über mehr als 4,45 Hektar Land und ist sowohl architektonisch als auch historisch betrachtet einzigartig.

DER LANGE WEG DES LRISCHEN WHISKEYS

Lassen Sie uns eine Reise in die Vergangenheit unternehmen und die verschiedenen Phasen der Herstellung irischen Whiskeys in der alten. Destillerie anschauen.

ZUTATEN UND INNENHOF

Die Hauptzutaten für irischen Whiskey sind Gerste, Gerstenmalz, Mais und Wasser. Der Innenhof war einer der geschäftigsten Bereiche der alten Destillerie, da die Bauern hier ihre Gerste aufboten, um sie an den Destillateur zu verkaufen. Die Bauern betraten die Destillerie mit ihren Karen, auf denen sich Säcke voller Gerste zu Türmen stapelten. Jeder Sack wurde abgewogen, bevor der Bauer im Kassenbüro seine Zahlung erhielt. Mehr als die Hälfte aller Gebäude der ursprünglichen Destillerie wurde verwendet, um Getreide zu lager.

MÄLZEN UND TROCKNEN

Die Gerste wurde in die Mälzereien gebracht, wo sie in Wasser eingeweicht wurde und für etwa vier Tage unter ‚frühlingsgleichen’ Bedingungen aufkeimen konte. Danach wurde das Getreide, unter Verwendung von Anthrazit als rauchlosem Brennstoff, im Brennofen getrocknet, bevor es zur Lagerung in die großen Getreidespeicher gebracht wurde. Dies ist einer der größten Unterschiede zwischen der irischen Whiskey- und schottischen Whiskyproduktion. In Schottland wird während der Ofentrocknung Tor verbrant, um dem Scotch seinen unverwechselbar rauchigen Geschmack zu verleihen.

DER GETREIDESPEICHER

Dies ist das größte Gebäude am Standort und wurde zur Lagerung des Getreides verwendet. Bevor die modernen Bandaufzüge installiert wurden, musste das Getreide per Hand auf die einzelnen Etagen getragen werden, in Säcken von je 100 kg. Jede der fünf Etagen des Getreidespeichers fasste 250 Tonnen Getreide. Bei den schwarzen Metallscheiben an den Wänden des Getreidespeichers handelt es sich um eiserne Zugstreben, die dem Speicher zur Erntezeit, wenn er seine volle Auslastung erreichte, zusätzlichen Halt boten. Die vielen Fenster waren für die Belüftung notwendig, da der Transport der Gerste eine ganze Menge Staub aufwirbelte.

MÜHLENGEBÄUDE UND HÜTTE DES DESTILLATEURS

Das Mühlengebäude („Mill Building*), welches zu den ältesten Gebäuden der Anlage zählt, stammt aus dem Jahr 1794 und war ursprünglich eine Wollspinnerei. Während der Napoleonischen Kriege war hier eine Kaserne stationiert. Die Murphy-Brüder erwarben das Gebäude im Jahr 1825 und wandelten es in eine Destillerie um.

Die Hütte des Destillateurs (,Distiller’s Cottage”) wurde zum selben Zeitpunkt errichtet wie das Mühlengebäude. Als 1825 der Destillationsbetrieb in Midleton begann, wurde dieses Wohnhaus zum Heim des Brennmeisters. Heute beherbergt die Hütte das Archiv von Irish Distillers Ltd. und dient als Austragungsort für viele exklusive gesellschaftliche Veranstaltungen.

Das Wasserrad, das sich auf das Jahr 1852 zurückdatieren lässt, wurde von einem Engländer namens Fairbairn gebaut und diente als zentrale Energiequelle für die Destilleriemaschinen.

Das Rad besteht hauptsächlich aus Gusseisen und hat einen gewaltigen Durchmesser von 6,7 Metern. Bis zur Stillegung der alten Destillerie im Jahr 1975 war es täglich in Gebrauch.

IM INNEREN DES MÜHLENGEBÄUDES

Die riesigen Zahnräder, die mit dem Wasserrad verbunden waren, trieben die Mahlsteine, Pumpen und Aufzüge der gesamten Destillerie an. Die Mahlsteine mahlten Malz und Gerste zu einem groben Mehl, welches als Schrot bezeichnet wird. Wenn das Wasserrad allein nicht ausreichte, wurde ein Balancier als zusätzliche Energiequelle eingesetzt.Der Balancier, welcher im Jahr 1834 für die nicht unerhebliche Summe von 800€ erworben wurde, wurde von einer 20-PS-Kohlendampfmaschine angetrieben.

SUDHAUS

MAISCHEN: Sobald Gerste und Gerstenmalz zu Schrot gemahlen waren, konnte die nächste Phase der Whiskeyproduktion – das Maischen – beginnen. Beim Maischvorgang wurden Gerste und Malz in angemessenen Mengen in ein großes Gefäß gegeben, das als Maischbottich bezeichnet wurde. Heißes Wasser wurde hinzugegeben und die Mischung wurde mit großen, rotierenden Rechen verrührt. Durch das Maischen wurde die Getreidestärke in vergärbaren Zucker umgewandelt. Das Ergebnis war eine als ‚Würze bezeichnete Flüssigkeit, die anschließend zur Gärung an die Gärkessel geleitet wurde.

GÄRUNG: In den Gärkesseln wurde der Würze Hefe hinzugefügt.
Die Hefe nahm den Zucker in der Würze auf und erzeugte dabei als Nebenprodukt Alkohol – ein Prozess, der etwa drei Tage dauerte. Die daraus entstehende Flüssigkeit, die jetzt als „Brühe’ bezeichnet wurde und einen Alkoholgehalt von etwa 10 % (20 Proof) hatte, wurde anschließend durch die Destillation verstärkt – der Kernphase der Whiskeyproduktion.

Brennerei

BRENNEREI BRENNKESSELDESTILLATION: Unser Kupferbrennkessel, errichtet im Jahr 1825, ist der größte Brennkessel („Pot Still”) der Welt – mit einer Kapazität von 144.000 Litern. Irischer Whiskey ist einzigartig, weil er dreimal destilliert wird. (Scotch wird in der Regel zweimal und amerikanischer Whiskey einmal destilliert.) Das Ergebnis ist eine sehr klare Spirituose mit einem Alkoholgehalt von etwa 84 % (168 Proof). Redbreast ist ein Beispiel für großartigen Single Pot Still Whiskey. Bei der dreifachen Destillation wurde die Brühe in den ersten Kessel, den sog. Brühenkessel, gegeben und darunter wurde ein Feuer entfacht. Destillation ist die Trennung von Flüssigkeiten auf Basis ihrer Volatilität: Alkohol kocht bei einer geringeren Temperatur als Wasser – 78 °C (170 °F) im Vergleich zu 100 °C (210 °F). Die ersten Dämpfe, die beim Aufkochen der Brühe freigesetzt wurden, waren demzufolge Alkoholdämpfe. Diese wurden zurück in flüssige Form kondensiert und in einem Sammelgefäß gelagert, bevor sie ein zweites und schließlich ein drittes Mal destilliert wurden.

KONTINUIERLICHE DESTILLATION: Heute produzieren wir auch Grain Whiskey, welcher aus einer Mischung aus Mais und Gerstenmalz hergestellt wird. Wir machen daraus ein Bier (Brühe), aber anstatt es dreimal in Kupferbrennkesseln zu destillieren, verwenden wir eine kontinuierliche Destillation. Um einen Blended Whiskey wie Jameson oder Midleton Very Rare herzustellen, kombinieren wir Pot Still Whiskey und Grain Whiskey miteinander.

MIKRODESTILLERIE

Midletons Mikrodestillerie („Midleton Micro Distillery”) wurde im Jahr 2015 errichtet und enthält drei Kupferbrennkessel. Der Brühenkessel hat eine Kapazität von 2.500 Litern, die Nachlauf- und Spirituosenkessel umfassen je 1.500 Liter. Die Mikrodestillerie ist das perfekte Trainingsgelände für neue Destillateure. Sie spielt außerdem eine wichtige Rolle für Whiskey-Experimente und Innovationen.

LAGERHAUS A1

Das Lagerhaus Al ist eines der ursprünglichen Lagerhäuser der alten Destillerie und lässt sich bis in die 1830er zurückdatieren.

Per Gesetz kann ‚neu hergestellter’ Whiskey nicht als irischer Whiskey bezeichnet werden, solange er nicht mindestens drei Jahre in einem Holzfass herangereift ist. Wir importieren hauptsächlich zwei Arten von Fässern, in denen wir unsere neu hergestellten Spirituosen reifen lassen: Amerikanische Bourbon-Fässer und spanische Sherry Fässer. Amerikanische Bourbon-Fässer werden aus dem Holz der Weißeiche (Quercus alba) gefertigt und fassen je 200 Liter. Die innere Oberfläche des Fasses wird versengt, um dem Holz süße Aromen wie Vanille und Karamell zu entlocken. Fast alle unserer Bourbon-Fässer wurden zuvor für die Reifung von Bourbon-Whiskey in den USA verwendet. Die Fässer werden als Ganzes aus den USA nach Midleton geliefert und unverzüglich nach ihrer Ankunft mit neu hergestellten Spirituosen gefüllt. Spanische Sherry-Fässer werden aus dem Holz der europäischen Eiche (Quercus robur) gefertigt und fassen je 500 Liter. Das Team in Midleton arbeitet sehr eng mit unserer Partner-Böttcherei in Jerez, Spanien, zusammen, von der die Sherry Fässer bezogen werden. Die Sherry-Fässer werden nicht versengt, sondern über dem Feuer geröstet, wodurch sie einen tiefroten Farbton annehmen und hölzerne Aromen freisetzen, die an getrocknete Früchte und Beeren erinnern. Neue Sherry-Fässer gehen zunächst an eine Bodega in Spanien, wo sie für zwei Jahre mit Oloroso-Sherry gewürzt’ werden, bevor sie im Leerzustand nach Midleton versandt werden.

Nach ihrer Ankunft werden die Sherry-Fässer unverzüglich mit neu hergestellten Spirituosen gefüllt. Die Böttcherei in Midleton wird hauptsächlich zur Wartung und Reparatur von Fässern verwendet. Heute dauert eine Ausbildung zum Böttcher vier Jahre, aber traditionell wurde das Handwerk oft vom Vater an den Sohn weitergegeben.
Ger Buckley, unser leitender Böttcher („Head Cooper”), ist ein Böttcher der fünften Generation.

Der Whiskey, der während der Reifung durch Verdunstung verloren geht, wird als ,Anteil der Engel („Angels’ Share”) bezeichnet. Obwohl dieser Verlust für die Destillerie teuer ist, lässt er sich nicht vermeiden, da der Whiskey mit dem Holz und der Außenatmosphäre interagieren muss, um ordentlich heranzureifen. Während des Reifeprozesses erhält der Whiskey außerdem seine Farbe und viel von seinem letztendlichen Geschmack. Durch die Kombination verschiedener Arten von Whiskey, die jeweils in einer anderen Art von Fass herangereift sind, lassen sich viele vollkommen unterschiedliche Whiskeys herstellen.

Das Lagerhaus Al ist eine aktive Lageranlage, in der mehr als 1.000 Fässer mit heranreifendem Whiskey aufbewahrt werden.

Mobiltelefone, Kameras und sonstige Elektrogeräte müssen vor dem Eintritt in diesen Bereich ausgeschaltet werden.

Irish Whiskey Academy

Das Haus des früheren Mühlenleiters, ein beeindruckendes Gebäude aus dem Jahr 1794, ist heute das Zuhause der „Irish Whiskey Academy”. Sie befindet sich zwischen der alten und der neuen Destillerie und bietet damit den perfekten Standort, um mehr über unsere Whiskeyproduktionsverfahren zu lernen. Die Akademie empfängt das ganze Jahr über viele Besucher.

Cookie Management